In freier Wildbahn ernähren sich Pferde hauptsächlich von Gras, Gräsern, Moos und genießen auch schmackhaftes Fallobst, um ihren täglichen Energie- und Nährstoffbedarf zu decken. Energiereiche und stärkehaltige Cerealien stehen selten auf deinem Speiseplan für eine natürliche und ausgewogene Ernährung. Auch der Verdauungstrakt des Pferdes ist nicht darauf ausgelegt, große Mengen Getreide zu verarbeiten. Zudem benötigen unsere Freizeitpferde in der Regel keine zusätzliche Energie in Form von Getreide, da ihr Bedarf mit einem getreidefreien Futter (Futter) gedeckt werden kann. Warum also ist Getreide im Pferdefutter so verbreitet und wann sollte man darauf verzichten?
Was genau ist Getreide?
Als Getreide werden Pflanzenarten bezeichnet, deren Früchte Körner genannt werden. Die am häufigsten an Pferde verfütterten Körner sind Hafer, Gerste und Mais. Aber auch heute ist Dinkel beliebt. Eine besondere Getreideform, die auch im Pferdefutter Verwendung findet, ist Weizenkleie. Dies wird häufig in verwendetMischenverwendet und garantiert unter anderem eine dickflüssige Konsistenz, die von Pferden sehr geschätzt wird und auch zu einem gesunden Magen-Darm-Trakt beiträgt.
Das Getreide zeichnet sich besonders durch seinen hohen Energiegehalt aus, der in Form von Stärke leicht verfügbar ist. Die Verwendung von Getreide im Pferdefutter geht daher auch auf die Zeit zurück, als Pferde noch auf den Feldern schufteten und den Pflug zogen. Dementsprechend benötigten sie natürlich auch eine große Menge an leicht verfügbarer Energie, die sie aus den stärkehaltigen Körnern gewannen.
Art der Auskleidung | frische Karotten** | Hallo* | Deutsches Gras | Avena** | Winter* | Weiter* |
Stärkegehalt in % | 0,38% | 1,76% | Kalifornien. 4,0% | 39,07% | 53,00% | 62,18% |
Quellen: *Supplements for Animal Nutrition (2014), **Clinical and Applied Equine Nutrition (2013)
In der Tabelle ist der Unterschied im Stärkegehalt zwischen getreidehaltigen Futtermitteln und der natürlichen Futterkomponente „Gras“ sehr deutlich. Da Wildpferde hauptsächlich stärkearmes Gras fressen, ist der natürliche Magen-Darm-Prozess des Pferdes auch darauf ausgelegt, ballaststoffreiche Nahrung zu verdauen. Allerdings können Pferde stärkehaltige Körner nur bedingt verdauen und sollten daher nicht in großen Mengen verfüttert werden. Mit fast 40% Stärke ist es dasAvenadas am besten verdauliche Getreide für Pferde.
Die Vorteile eines getreidefreien Futters für Pferde
Die getreidefreie Fütterung von Pferden hat viele Vorteile, insbesondere bei sensiblen Pferden:
1. Sie füttern Ihr Pferd natürlich und artgerecht
Getreidefreie Fütterung liegt in der Natur des Pferdes. Wenn Sie das Futter so natürlich wie möglich halten, bedeutet dies auch, dass es eher den Bedürfnissen Ihres Pferdes entspricht. Die meisten Pferde können ihren Energie-, Mineralstoff- und Vitaminbedarf bereits in ausreichender Qualität decken.voluminösund ein gutesMineralwasserAbdeckung. Der individuelle Bedarf Ihres Pferdes hängt jedoch immer von seinem Energiebedarf ab. Arbeitet Ihr Pferd gar nicht oder nur wenig und hat daher einen eher geringen Energiebedarf? Daher wird Ihr Pferd wahrscheinlich von einer getreidefreien Ernährung profitieren.
2. Sie reduzieren die Aufnahme von Zucker und Stärke
Das Getreide liefert leicht verfügbare Energie aus Stärke. Beispielsweise hat Wintergerste einen Stärkegehalt von 53 % und einen Zuckergehalt von rund 7 %. Wenn Sie im Futter Ihres Pferdes auf getreidehaltige Bestandteile verzichten, reduzieren Sie auch die ZufuhrZucker und Stärkebedeutend. Es schützt vor allem den Verdauungstrakt und den Organismus empfindlicher Pferde und Ponys. Auch fürfette pferdeprofitieren von einer getreidefreien Ernährung, da sie keine überschüssige Energie bekommen, die die zusätzlichen Pfunde ansammeln kann. Benötigen diese Pferde dennoch Kraftfutter, sind getreidefreie Müslis oder Pellets besonders zu empfehlen.
3. Sie verringern den Brennwert des Futters
du weißt es genauEnergiebedarfdein Pferd? Viele Pferde, die in ihrer Freizeit oder im Basissport aktiv sind, haben nur einen geringen Bedarf an zusätzlicher Energie. Diese kann oft mit ausreichend Raufutter und ggf. mit energiearmem Kraftfutter gedeckt werden. Wenn Sie Ihrem Pferd ein Futter mit zu hohem Energiewert füttern, fördert dies die Entstehung von Übergewicht und führt zudem zu einer unnötigen Überhitzung Ihres Pferdes im Training. Einer der größten Energielieferanten im Pferdefutter ist Getreide. Wenn Ihnen das Getreide im Futter ausgeht, reduzieren Sie einfach die Energiezufuhr Ihres Pferdes. Einige Pferdebesitzer berichten auch, dass ihr Pferd allein mit Hafer energischer ist, andere Getreidesorten aber gut verträgt. Besonders für die Pferde da drüben.Pferdefutterohne Hafer, aber mit einer anderen leckeren Getreidesorte, wie zum Beispiel Dinkel. Wenn Ihr Pferd jedoch sehr empfindlich auf Zucker und Stärke reagiert, ist es ratsam, das Futter Ihres Pferdes komplett getreidefrei zu halten.
4. Sie schonen den Verdauungstrakt Ihres Pferdes (sensibel)
Der höhere Stärkegehalt im Getreide kann bei besonders empfindlichen Pferden und Ponys zu Verdauungsproblemen führen. Das Getreide wird im Pferdemagen und im vorderen Dünndarm optimal verdaut. Allerdings ist die Verdauungskapazität von Stärke (Getreide) im Dünndarm bei Pferden sehr begrenzt. Wird diese Kapazität überschritten, gelangt das schlecht verdaute Getreide vom Dünndarm in den Dickdarm. Dort bringt es die Darmbakterien aus dem Gleichgewicht, deren Aufgabe es eigentlich ist, Futterfasern abzubauen. Ist dieser Prozess gestört, kann es zum Beispiel passierenGaskolikÖDurchfallkommen. Eine längere Unterbrechung dieses Verdauungsprozesses kann sogar zu Krankheiten wie nahrungsbedingter Hufrehe führen. Geht Ihnen das Getreide in der Ration Ihres empfindlichen Pferdes aus, reduziert das nicht nur den Verdauungstrakt, sondern auch das Risiko schwerster Erkrankungen.
5. Sie beruhigen den Organismus Ihres Pferdes (sensibel)
Er gehtVerdauungstraktempfindliche Pferde werden geschont, gleichzeitig wird der gesamte Organismus entlastet. Da der Verdauungstrakt des Pferdes sehr empfindlich ist, hat dies einen großen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden. Bei einer getreidefreien Ernährung kann sich der Dickdarm beispielsweise auf den Abbau der essentiellen Ballaststoffe im Futter konzentrieren und so zu einer gesunden Verdauung und einem zufriedeneren Pferd beitragen.
Für welche Pferde ist eine getreidefreie Ernährung geeignet?
Eine getreidefreie Ernährung eignet sich vor allem für Pferde mit Stoffwechselstörungen, z.drängen,ems,DiabetesmiLaminat. Auch Pferde mit Magen-Darm-Problemen wie Magengeschwüren und Durchfall profitieren von einer getreidefreien Ernährung, da ihr empfindlicher Verdauungstrakt nicht mit stärkehaltigem Getreide überlastet wird. Es gibt auch Pferde, die allergisch auf Getreide oder einzelne Getreidebestandteile reagieren und die ebenfalls eine Ernährung aus getreidefreiem Pferdefutter benötigen, um allergischen Reaktionen vorzubeugen.
Neben Pferden, die krankheitsbedingt getreidefrei gefüttert werden müssen, empfiehlt sich auch für übergewichtige Pferde und wenig beanspruchte Freizeitpferde eine kornarme Fütterung. Sie benötigen in der Regel keine zusätzliche Energie und sind bereits optimal mit ausreichend hochwertigem Grundfutter und getreidefreiem Mineralfutter versorgt. So erhält Ihr Pferd genügend Energie, um seine Kondition zu erhalten und erhält dank des getreidefreien Mineralfutters alle notwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. wenn Sie brauchenübergewichtiges pferdEs sollte nicht durch Futtermittel und Mineralstoffe gedeckt werden, es braucht in der Regel keine zusätzliche Energie, sondern eine konzentrierte Nahrungsergänzung mit bestimmten Nährstoffen, wie essentiellen Aminosäuren für Muskelkondition und -erhalt. Als Ergänzung zum Grundfutter oder bei Futterneid eignen sich auch getreidefreie Kraftfuttersorten, die besonders reich an Rohfaser sind. Diese fördern auch ausgiebiges Kauen und lange Fresszeiten. Dadurch ist Ihr Pferd trotz der vergleichsweise kleinen Portionen lange mit seinem Futter beschäftigt. Außerdem hilft eine erhöhte Speichelproduktion dem Magen, da ein erhöhter Speichelfluss saure Magensäfte neutralisieren kann. Dies verhindert beispielsweise die Bildung vonMagengeschwüreVor. Achten Sie auch bei fetten Pferden auf einen sehr niedrigen Zucker- und Stärkegehalt, wenn zusätzlich Kraftfutter benötigt wird.
Benötigt Ihr Freizeitpferd neben Raufutter getreidefreies Kraftfutter?
Beispiel Leistung:Pferd mit geringem Energiebedarf in gutem Zustand.
Eigentlich braucht Ihr Freizeitpferd nur Futter und zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe, aber sollte es zum Beispiel etwas Futter bekommen, um Neid vorzubeugen? Hier gibt es strukturreiche Müslis ohne Getreide für Ihr Pferd, wie dieses hier.Kräutermüsli Truthahn Care4Lifeoder dasPavo EasyMix Müsli. Ein strukturreiches Futter sorgt dafür, dass Ihr Pferd viel Zeit mit dem Kauen des Futters verbringt. Das beugt nicht nur Fressneid vor, sondern stärkt gleichzeitig die Magen-Darm-Gesundheit, da vermehrter Speichelfluss saure Magensäfte neutralisiert. So können Krankheiten wie Magengeschwüren vorgebeugt werden. Die in getreidefreiem Müsli enthalten sindKräuterAußerdem unterstützen sie das Immunsystem und das Wohlbefinden und sind zudem sehr schmackhaft für Ihr Pferd.Alternativ können Sie Ihrem Pferd auch getreidefreie Pellets anbieten.
Produkttipp: Sie möchten Ihrem Pferd trotzdem ab und zu eine warme Leckerei gönnen? dann unsereGranoLibreMashgenau das Richtige für Ihren kalorienarmen Feinschmecker. Dieses Püree ist nicht nur getreide- und melassefrei, sondern auch energie-, zucker- und stärkearm. Der hohe Rohfasergehalt unterstützt zudem eine gesunde Verdauung.
Beispiel Leistung:Sehr fettes Freizeitpferd im Training
Ihr Freizeitpferd sollteabnehmen, aber gleichzeitig keine Muskelmasse verlieren? Dabei kann getreidefreies Kraftfutter helfen. Achten Sie bei der Auswahl der Lebensmittel darauf, getreidefreie Lebensmittel zu wählen, die wenig Energie, aber viel Protein enthalten, wie z. B. getreidefreies Müsli.wo passen. Durch die Zufuhr essentieller Aminosäuren können Sie dafür sorgen, dass Ihr Pferd während des Trainings keine Muskelmasse verliert, sondern Fett. Sie können das damit vergleichen, dass wir Menschen einen Proteinshake trinken, wenn wir (plötzlich) anfangen, uns mehr zu bewegen. Bei Einhaltung der Fütterungsempfehlung erhält Ihr Pferd zusätzlich alle lebensnotwendigen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente.
Ohne Getreide und trotzdem Energielieferant, geht das?
Haben Sie das Gefühl, dass Ihrem Pferd ohne Getreide die Kraft fehlt? Auch ohne Getreide kann es Ihrem Pferd wertvolle Energie geben. Geben Sie zum Beispiel einmal täglich eine Prise hochwertiges kaltgepresstes Pflanzenöl ins Kraftfutter:
LeinsamenölEs ist bekannt für seine positive Wirkung auf das Fell und die Verdauung. Daher wird Leinsamenöl auch oft während der Häutung verwendet.
Reisekeimöles hat ein hohes Gamma-Horizontal-Verhältnis und unterstützt damit den Muskelaufbaustoffwechsel, wodurch es besonders für Sportpferde geeignet ist.
HanfölUnterstütze ihnImmunsystemund auf Pferdehaut. Außerdem ist es reich an ungesättigten Fettsäuren und hat ein sehr gutes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.
Blumenblütenölenthält Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren im idealen Fettsäureverhältnis (3:1) und unterstützt die allgemeine Gesundheit Ihres Pferdes. Außerdem wirkt es sich positiv auf Haut und Fell, Beweglichkeit und Gelenke, Atmung, Immunsystem und (Muskel-)Regeneration aus.
Wenn Sie sich für einen Ölfutterzusatz entscheiden, gehen Sie sparsam damit um, da zu viel Öl die Verdauung Ihres Pferdes stören kann.
Tipp: getreidefreie Energie füttern und gleichzeitig die Fütterungszeit erhöhen, geht das auch? Ja, natürlich! Wie wäre es zum Beispieleiweißreiche Futtermittelaus Luzerne und Reiskleie mit einem Spritzer Leinsamenöl? Diese sind zucker- und stärkearm und helfen mageren, älteren Pferden und Pferden mit Stoffwechselstörungen, sich zu regenerieren und einen gesunden Zustand zu erhalten.Ältere Pavo-Fasereine gute Alternative SeniorFibre ist eine getreide-, melasse- und luzernefreie Futtermischung mit extra Protein und eignet sich besonders für (ältere) Pferde mit eingeschränkter Zahnfunktion.
Bei welchen Pferden ist Körnerfütterung noch sinnvoll?
Schließlich ist die Fütterung von Getreide für Pferde sinnvollleicht verfügbare EnergieSie brauchen und betreiben intensive sportliche Aktivitäten. Dies gilt natürlich besonders für Sportpferde, die in höheren Klassen aktiv sind. Auch bei mäßig und stark beanspruchten Pferden ist es sinnvoll, Getreide zuzugeben, um den erhöhten Energiebedarf effizient zu decken. InsbesondereAvenaes ist für fleißige Pferde geeignet, da es für gesunde Pferde leicht verdaulich ist und ausreichend Energie liefert.
Einige Körner können Ihrem Pferd auch in bestimmten Situationen helfen. Wenn Sie beispielsweise die Verdauung fördern möchten, ist es angebrachtMit Weizenkleie verkneten.Weizenkleie wirkt leicht abführend und wird daher gerne zur Vorbeugung von Koliken verabreicht. Außerdem enthält Weizenkleie viele Mineralstoffe und ist besonders reich an Phosphor und Magnesium. Als alleiniges Kraftfutter ist Weizenkleie jedoch nicht geeignet, da der hohe Phosphorgehalt schnell einen Phosphorüberschuss fördern kann. Überschüssiges Phosphor wiederum fördert die Bildung von unschönen Darmsteinen bei Ihrem Pferd. Füttern Sie daher nie mehr als 1 kg Weizenkleie pro Tag.
Helfen:Für einen ausgewachsenen Mash beträgt die empfohlene Fütterung für ein 600 kg schweres Pferd etwa 1,2 kg Mash pro Tag. Wenn der Weizenkleieanteil jetzt 400-500 g beträgt, dann kann man sogar Kartoffelpüree bedenkenlos täglich füttern. Achten Sie am besten immer zuerst auf die Fütterungsempfehlungen des Herstellers.
Worauf Sie bei der Körnerfütterung achten sollten.
Sie können Ihrem Pferd bedenkenlos eine bestimmte Menge Getreide füttern, wenn es die darin enthaltene Energie braucht, gesund ist und nicht zucker- und stärkeempfindlich ist. Folgende Punkte sollten bei der Körnerfütterung jedoch nicht außer Acht gelassen werden:
- Die Basis einer gesunden Ernährung wird gebildetStetsein hochwertiges Grundfutter in Kombination mit einem Mineralfutter - schmackhaftPelletsdas enBrikettform.
- Füttern Sie ihn nur dann mit Getreidefutter, wenn es wirklich nötig ist.
- Teilen Sie das Konzentrat in mehrere kleine Portionen am Tag auf Schützen Sie den Verdauungstrakt Ihres Pferdes.
- Achten Sie bei einer reinen Getreidenahrung auf eine Supplementierung mit Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen und zPhosphor-Gleichgewichtimport-se.
- Befolgen Sie immer zuerst die Fütterungsempfehlungen des Herstellers.
In einemnatürliches EssenDas Getreide stammt normalerweise nicht von Pferden. Daher ist ein ballaststoffreiches und getreidefreies Futter dem Ursprung Ihres Pferdes am nächsten und auch für sein Verdauungssystem am besten geeignet. Wenn sich Ihr Pferd noch in der Nähe des Futters befindet und Mineralfutter benötigen zusätzliche Energie, zum Beispiel durch getreidehaltiges Kraftfutter oder reinen Hafer, es kommt auf den individuellen Bedarf und die Beanspruchung an. Benötigt Ihr Pferd eine Energiequelle mit langsamer Freisetzung und sollte es getreidefrei gefüttert werden? Auch dafür gibt es passende Futtermittel.Dach. Sie sind sich nicht sicher, ob getreidehaltiges oder getreidefreies Kraftfutter für Ihr Pferd das Beste ist?
Dann wenden Sie sich an unsereTruthahn essen tippsund lassen Sie sich unverbindlich von unseren Experten beraten.
FAQs
Warum Getreidefreies Mash? ›
Eggersmann Weserland Mash getreidefrei ist ein Mash, das reich an präbiotischen Naturstoffen ist und sich aufgrund seiner getreidefreien Rezeptur optimal für Pferde mit Magenproblemen eignet. Neben Getreide wird zusätzlich auf Melasse und Weizenkleie verzichtet.
Was passiert wenn Pferde Weizen fressen? ›Weizenkleie enthält, genau wie Getreide, wenig Mineralien und das Calcium-Phosphor Verhältnis ist ungünstig. Weizenkleie hat eine abführende Wirkung. Wenn dein Pferd an Durchfall leidet, sollte die Fütterung von Weizenkleie unbedingt vermieden werden.
Warum ist Hafer gut für Pferde? ›Der Hafer verfügt über reichlich Schleimstoffe, die sich wohltuend auf Magen und Darm des Pferdes auswirken. Er ist mit Kalium, Magnesium, Eisen, Calcium und Phosphor mineralstoffreich. Zudem stecken im Hafer B Vitamine, die das Pferd für den Energiestoffwechsel und gute Nerven benötigt.
Was ist besser für Pferde Müsli oder Hafer? ›„Hafer ist nach wie vor das Futtergetreide Nummer eins. Das ist auch nicht ohne Grund so, denn es ist auch im ganzen Korn am besten verdaulich von allen drei Getreidesorten. Bei der Fütterung von Gerste und Mais sollte darauf geachtet werden, dass beides hydrothermisch aufbereitet ist.
Ist Getreide schlecht für Pferde? ›Ist Getreide in der Fütterung schlecht? Nein – die Fütterung von Getreide ist nicht schlecht. Auch in der Natur nehmen die Pferde geringe Mengen an Getreide durch getreidehaltige Samen auf.
Ist Mais für Pferde gesund? ›Mais für Pferde – viel Energie und wenig Eiweiß
Der Gehalt an Futtereiweiß ist um über 15 % niedriger. Ein Grund dafür, warum in Getreidemischungen immer wieder auch Mais mit untergemischt wird. Damit wird das anzustrebende Verhältnis der zugeführten Energie zum verdaulichen Protein (1:5) verbessert.
In einer natürlichen Fütterung von Pferden kommt Getreide in der Regel nicht vor. Daher kommt eine rohfaserreiche, getreidefreie Fütterung dem Ursprung deines Pferdes am nächsten und ist auch am besten an sein Verdauungssystem angepasst.
Ist Weizen gut für Pferde? ›Weizen für die Lebensmittelproduktion enthält viel Gluten, das für die Produktion von Gebäck wichtig ist (Gluten -hält den Teig zusammen). Für Pferde ist es jedoch nicht sehr geeignet, weil es in größeren Mengen an der Darm- oder Magenwand anhaftet, was zu Entzündungen und in Extremfällen auch zu Koliken führen kann.
Warum Brot nicht ins Pferd gehört? ›Schwer verdaulich
Und selbst wenn man selber backt und auf solche Zusätze verzichtet: Brot besteht in der Regel aus Weizenmehl, gegebenenfalls noch Anteilen an Roggenmehl. Beide Getreidearten enthalten für Pferde schwer verdauliche Klebereiweiße, die zu Verdauungsstörungen führen können.
Diese These konnte die Forschung jedoch wiederlegen und heute weiß man, dass ein Überangebot an leichtverdaulichen Kohlenhydraten (Zucker, Stärke) Rehe auslösen kann. Diese Kohlenhydrate sind in Getreide, wie Hafer, Mais und Gerste, aber auch in Obst, wie Karotten und Äpfeln enthalten.
Was passiert wenn ein Pferd zu viel Hafer frisst? ›
Werden Getreide wie Hafer in zu großer Menge verfüttert – bei Großpferden zum Beispiel mehr als 1,5-2 kg Hafer pro Ration – so wird die Verdauungskapazität des Dünndarms überschritten. Unverdaute Getreidestärke wandert deshalb in den Dickdarm, wo sie schnell zu flüchtigen Fettsäuren und Milchsäure fermentiert wird.
Was passiert wenn man jeden Tag Hafer ist? ›Der hohe Ballaststoffanteil von Haferflocken regt die Verdauung an und kurbelt so den Stoffwechsel an – bereits nach wenigen Tagen wird hier eine Veränderung zu spüren sein. Besonders ein warmes Oatmeal räumt auf im Bauch, wärmt von innen und gibt ein angenehm sättigendes Gefühl.
Was macht gutes Pferdefutter aus? ›Gutes Pferdefutter zeichnet sich vor allem durch naturbelassene Zutaten aus. Welches Kraftfutter sich nun für dein Pferd am besten eignet, ist stark von seinen Bedürfnissen abhängig. Jedes Getreide hat seine Vorteile. So hat Gerste zum Beispiel viel Eiweiß und eignet sich somit für Sportpferde.
Warum füttert man Pferden Müsli? ›Das Müsli ist ein Mischfutter und wird zu der Kategorie des Kraftfutters gezählt. Es hat somit die Eigenschaft, den Energiebedarf deines Pferdes zu decken und gilt als vollwertiges Kraftfutter.
Was füttere ich meinem Pferd am besten? ›Zu den gängigen Kraftfuttern zählen Hafer, Mais, Gerste und Mischfutter. Äpfel, Möhren, Rüben und Rote Bete werden als Saftfutter bezeichnet. Sie liefern auch Energie, aber vor allem Vitamine, die insbesondere dann für die Ernährung relevant sind, wenn im Winter kein frisches Weidegras zur Verfügung steht.
Warum ist Hafer nicht gut für Pferde? ›Hafer ist glutenarm – er kann aber noch viel mehr
Beim Pferd wird eine Glutenunverträglichkeit nur sehr selten beobachtet. Das Klebereiweiß "Gluten" kann im Darm zu Entzündungen der Schleimhaut des Dünndarms führen.
Getreideprodukte, allen voran die Gluten-haltigen Getreide Weizen, Dinkel und Roggen schädigen das Immunsystem, machen die Darmwand durchlässig für Krankheitserreger und fördern Entzündungen im ganzen Körper.
Welches Getreide ist ein sehr gutes Tierfutter? ›Hirse, Reis, Hafer, Amarant und viele andere Getreidesorten tragen in geringen Mengen der Gesundheit Deines Vierbeiners zu. Du solltest aber darauf achten, dass Du immer Fleisch und Getreide getrennt voneinander fütterst.
Warum ist Getreidefreies Hundefutter besser? ›Getreidefreies Hundefutter ist weit mehr als nur ein aktueller Trend. Der Verzicht auf Weizen, Hafer, Gerste und andere Getreidesorten führt dazu, dass das Futter verträglicher ist und Allergien und Unverträglichkeiten ausgeschlossen werden können.
Ist Mash Getreidefrei? ›LEXA Allgäuwiesen Mash
Dieses Mash für Pferde ist vollkommen getreidefrei, melassefrei sowie zucker- und stärkearm.
Kann man jeden Tag Mash füttern? ›
Mash können Pferde ohne Bedenken 2-3 Mal pro Woche gefüttert bekommen. In besonderen Fällen auch täglich, dies sollte aber stets mit einem Tierarzt oder Futterberater abgestimmt werden.
Ist Mash gut oder schlecht? ›Mash wird oft zur Unterstützung der Darmfunktion und einer gesunden Verdauung gefüttert. Vor allem der hohe Gehalt an Leinsamen und Weizenkleie trägt zur allgemeinen Darmgesundheit bei. Die Inhaltsstoffe sind leicht verdaulich und werden sehr gut vom Dünndarm resorbiert.